Forschungsprojekt ABSOLUT II

Am 13.November 2023 fand das KickOff-Meeting zu der Weiterführung des Forschungsprojektes ABSOLUT in Dresden, Institut für Holztechnologie Dresden, Zellescher Weg 24, statt.  

ABSOLUT II im Überblick

Die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin stetig steigen. Vor allem in Stadtrandgebieten sind die klassischen Linienverkehre durch geringe Taktung und lange Wege für Fahrgäste unattraktiv. Die ABSOLUT-Projektreihe bietet hier innovative Lösungsansätze durch die Integration von automatisierter On-Demand-Mobilität.

Im Zuge des Projektes soll ein Gesamtökosystem „Automatisierter On-Demand-ÖPNV“ entstehen, welches mit den Linienangeboten optimal kombiniert und somit als Erweiterung für die Stadtrandgebiete als attraktive Lösung für die „erste und letzte Meile“ in das Gesamtportfolio des Verkehrsbetriebs integriert wird

ABSOLUT II adressiert die zentrale Problemstellung, den bisherigen Sicherheitsfahrer im Fahrzeug durch eine dann ortsfeste Technische Aufsicht (TA) in einer Leitstelle gemäß Gesetz zum Autonomen Fahren (GAF) zu ersetzen und die dafür notwendige Technik in der Leitstelle, die Kommunikation zum Fahrzeug sowie erforderliche Schnittstellen bereitzustellen.

Die hieraus resultierenden technischen (Leitstelle, Kommunikation, Manöverschnittstelle im Fahrzeug), organisatorischen (optimaler Kompromiss der Infrastrukturausstattung und Kommunikation, Informationsbereitstellung und deren Aktualisierung durch Gebietskörperschaften im Einsatzraum, Qualifizierungsprofil der Technischen Aufsicht (TA)) sowie rechtlichen Fragestellungen (Haftungsverteilung, Zulassungsanforderungen, Rechte und Pflichten) sind Kerninhalte von ABSOLUT II.

Erst mit Verfügbarkeit zugelassener technischer Lösungen, mehrere autonome Fahrzeuge von einem Mitarbeitenden betreuen zu lassen, kann die wirtschaftliche Darstellbarkeit für eine umfassende Skalierung des automatisierten ÖPNV und der damit verbundenen Erschließung eines breiten gesellschaftlichen Mehrwerts zur Mobilitätssicherung auch in bisher unwirtschaftlichen Gebieten erreicht werden. 

(Quelle: https://absolut-projekt.de/absolut-2/)

ABSOLUT II ist ein im IKT-EM-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Zeitraum vom 01.10.2023 bis 30.09.2026.

ABSOLUT II ist ein Verbundprojekt mit zehn geförderten Partnerorganisationen (ANavS GmbH, BitCtrl Systems GmbH, FSD- Zentrale Stelle, glts cotech GmbH, IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., INIT GmbH, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Sedenius Engineering GmbH, Stadt Leipzig – Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA), Technische Universität Dresden) und zwei assoziierten Organisationen (BMW Group Werk Leipzig, Messe Leipzig GmbH) unter Konsortialführung der LVB.

Der Fokus von ABSOLUT II liegt in der Entwicklung des Manöver-Fernzugriffs der Technischen Aufsicht aus der Leitstelle auf ein automatisiertes Fahrzeug:

  • In Situationen, die die Automatisierungsfunktion des Fahrzeugs nicht selbständig lösen kann, werden durch die TA erforderliche Maßnahmen eingeleitet.
  • Dabei werden Video-Livestreams der Außen- und Innenkameras, Umgebungs- sowie Fahrzeugdaten gesichert übermittelt, damit die Technische Aufsicht ein möglichst präzises Situationsverständnis aufbauen kann. Zudem werden vom Fahrzeug Manövervorschläge generiert und an die TA geschickt.
  • Durch die Technische Aufsicht in der Leitstelle wird das auszuführende Manöver freigegeben. Unter konstanter Reevaluation der Lage führt das autonome Fahrzeug das Manöver dann eigenständig aus.
  • Anschließend verifiziert die Technische Aufsicht das erfolgreich durchgeführte Manöver und gibt den autonomen Fahrbetrieb wieder frei.

Der Fernzugriff (nach AFGBV) ist eine essenzielle Voraussetzung, um den autonomen Fahrbetrieb ohne Sicherheitsfahrer im Fahrzeug zu realisieren. Die Technische Aufsicht in der Leitstelle übernimmt dann die Betreuung aus der Ferne und kann so den parallelen Betrieb mehrerer autonomer Fahrzeuge durch eine Person sicherstellen. Dadurch wird ein attraktives On-Demand-Angebot in den Stadtrandlagen skalierbar.

Mehr erfahren Sie zum Projekt ABSOLUT II in der Pressemitteilung.

Alle Details zum Projekt ABSOLUT II:  (öffnet ein neues Fenster auf die Website  des ABSOLUT II – Projektes)